As you can see from the pictures below, at present, a ground monument is being installed at Meister Eckhart's Church of the Dominicans at Erfurt, Germany (Predigerkirche).
In front of the main portal of the Church, there will be seven quotes by Meister Eckhart's Talks of Instruction which he gave in his Dominican monastery there. The inauguration of the monument will be on 8 December. There is also a brochure Meister Eckhart. Bodendenkmal Predigerkirche Erfurt which will appear for the event.
The artistic work for the project has been done by Marc Oschmann, Erfurt, executed is the work by Hans Reiche.
Blog of the AHRC Project 'Meister Eckhart and the Parisian University in the Early Fourteenth Century - Cod. Vat. lat. 1086' www.magistereckhart.com
Friday, 29 November 2013
Wednesday, 13 November 2013
Thursday, 7 November 2013
Training the official tour guides of Erfurt
In a very well attended session within the beautiful chapter of the Dominican monastery of Erfurt, Professor Dietmar Mieth and Professor Markus Vinzent held a session for over 40 official tour guides of the city of Erfurt. After an introduction into the global presence of Meister Eckhart and his advertising of Erfurt as a gem of medieval Germany, the group of tour guides bombarded the speakers with questions of all sorts.
In a second part, the tour guides were introduced into the new brochure (engl. and germ.) of a tour of Erfurt with Meister Eckhart.
In a second part, the tour guides were introduced into the new brochure (engl. and germ.) of a tour of Erfurt with Meister Eckhart.
Dem Einen entgegen - Christliche und Islamische Mystik in historischer Perspektive
Tagung der Eberhard Karls Universität Tübingen, des Graduiertenkollegs Islamische Theologie und der Akademie der Diözese Stuttgart-Rottenburg
Dem Einen entgegen
Christliche und islamische Mystik in historischer Per-spektive
Als Gegengewicht zu als veräußerlicht kritisierter Religion erlebt Mystik in der Gegenwart eine Renaissance und erfreut sich breiter Popularität. Mystik gilt weithin als verbindender Aspekt der Religionen. Es wird allerdings in Frage gestellt, ob man von Mystik „losgelöst von einer bestimmten Position" (Michel de Certeau) sprechen kann. Bleibt ein universaler Diskurs über Mystik Fiktion? Die Standpunktbezogenheit und Ergänzungsbedürftigkeit spezifischer Sichtweisen und kontextueller Ausprägungen von Mystik ist jedenfalls stets im Blick zu behalten.
Anhand von bereits in der Forschung untersuchten Wech-selwirkungen und anhand von übergreifenden Kategorien wie "Mensch und Gott", "Frühformen der Mystik" oder "Mystik und Rechtgläubigkeit" wendet sich die Fachtagung christlicher und islamischer Mystik in historischer Perspek-tive zu. Die verschiedenen Beiträge sollen ein besseres Verständnis der nicht ganz geklärten Ursprünge, der dy-namischen und pluralen Entwicklungen und der komple-xen gegenwärtigen Erscheinungsformen von Mystik ermöglichen. Inwieweit sind strukturelle Entsprechungen unterschiedlicher Ausprägungen von Mystik feststellbar, etwa in konzeptioneller, sprachlicher oder soziokulturel-ler Hinsicht? Wie wären sie methodisch angemessen be-obachtbar und beschreibbar?
Die Fachtagung greift damit eine Dynamik theologischer Forschung fokussiert und unter Einbezug internationaler Perspektiven auf, wie sie seit kurzem im deutschen Sprachraum durch das Bestehen islamischer Theologie möglich wurde und wie sie sich auch niederschlägt in einer Reihe von Forschungsprojekten des wissenschaftli-chen Nachwuchses insbesondere aus dem Graduiertenkol-leg Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Ziel ist es, damit in methodischer wie in thematischer Hinsicht An-stöße für eine interreligiöse Mystik-Forschung zu geben. Zielgruppe sind (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Fragen der Mystik beschäftigen.
Das Fach-Tagungs-Programm umfasste:
Einführung Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran PD Dr. Hansjörg Schmid
Mystikbegriff und Paradigmen der Mystikforschung in Islam und Christentum
Die Kontroverse zwischen islamischer Mystik und Theolo-gie bezüglich der Glaubensinhalte Prof. Dr. Reza Hajatpour, Erlangen/Nürnberg
Spezifika und historische Reibungsflächen mystischer Theologie im christlichen Kontext Prof. Dr. Markus Vinzent, London Moderation: PD Dr. Hansjörg Schmid
Mystik und interreligiöse Beziehungen I
Hazrat Inayat Khans (1882–1927) Mystikverständnis Shaykh al-Mashaykh Mahmood Khan, Den Haag
Die Einheit der Mystik aus christlicher Perspektive Prof. Dr. Hans Waldenfels SJ, Bonn Moderation: Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Mystik und interreligiöse Beziehungen II
Islamische Spuren in der Mystik von Teresa von Ávila (1515–1582) und Johannes vom Kreuz (1542–1591). Diskus-sionsstand und offene Fragen Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Fribourg
Christian Imagery through the Lens of a Sufi: Rereading Andalusian Poetry in Ottoman Damascus
Prof. Dr. Lejla Demiri, Tübingen Moderation: Prof. Dr. Hüseyin Ilker Cinar, Osnabrück
Frühformen der Mystik in Islam und Christentum
Sufism in Its Early Period (7th to 9th Century) Prof. Dr. Hülya Küçük, Konya
Frühformen christlicher Mystik Prof. Dr. Hilary Mooney, Weingarten Moderation: Prof. Dr. Stefan Schreiner, Tübingen
Mensch und Gott in der mystischen Theologie
Praktische Philosophie und mystische Theologie bei Niko-laus von Kues Prof. Dr. Isabelle Mandrella, München
Gott und Mensch: eine Dialektik der Liebe Dr. Fateme Rahmati, Bonn
Der Aufstieg zum Einen - Zur Mystik und theologischen Anthropologie bei Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār Prof. Dr. Milad Karimi, Münster Moderation: Dr. Dilek Güldütuna, Frankfurt
Aktuelle Forschungsvorhaben
1. Herzenserkenntnis bei Muḥyī d-dīn Ibn ʿArabī
Ali Ghandour M.A., Münster 2. Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung Hazrat Inayat Khans Almedina Fakovic M.A., Tübingen 3. Studie zum Kommentar Aḥmad Ibn ʿAǧības (gest. 1808 n. Chr.) zu den Lehren des Ibn ʿAṭā Allāh as-Sakandarī (gest. 1309 n. Chr.) Florian Lützen M.A., Hamburg 4. Suhrawardī und Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne. Zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer mystischen Tradition Dara Alani M.A., Erlangen/Nürnberg
5. Derwische und das 'moderne Europa'. Kulturkontakt und Kulturtransfer des Bektaschi-Ordens im langen 19. Jh. Cem Kara M.A., München
Konzert mit Derwischtanz
Hosh Neva und Talip Elmasulu
Mystik und Rechtgläubigkeit
Weaving the Unwoven: 14th-century ChristianoIslamic Encounters in Ecumenical Romanity. The Case of the Palamas-Chionai Dialogue Dr. Christos Retoulas, Dimitri Kitsikis Foundation, Athen Die Vereinbarkeit von Mystik und Rechtgläubigkeit nach Muḥammad ibn Musṭafā al-Ḫādimī Prof. Dr. Yașar Sarιkaya, Gießen
Christliche Mystik zwischen Orthodoxie und Häretisierung
Prof. Dietmar Mieth, Tübingen/Erfurt Moderation: Dr. des. Christian Ströbele, Tübingen
Tagungsleitung
PD Dr. Hansjörg Schmid, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. des. Christian Ströbele, Universität Tübingen Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
25.–27. Oktober 2013 Tagungshaus Weingarten |
Shaykh al-Mashaykh Mahmood Khan, Den Haag
Almedina Fakovic presents her PhD project on "Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung Hazrat Inayat Khans"
One of the highlights: Hosh Neva and Talip Elmasulu
Dem Einen entgegen
Christliche und islamische Mystik in historischer Per-spektive
Als Gegengewicht zu als veräußerlicht kritisierter Religion erlebt Mystik in der Gegenwart eine Renaissance und erfreut sich breiter Popularität. Mystik gilt weithin als verbindender Aspekt der Religionen. Es wird allerdings in Frage gestellt, ob man von Mystik „losgelöst von einer bestimmten Position" (Michel de Certeau) sprechen kann. Bleibt ein universaler Diskurs über Mystik Fiktion? Die Standpunktbezogenheit und Ergänzungsbedürftigkeit spezifischer Sichtweisen und kontextueller Ausprägungen von Mystik ist jedenfalls stets im Blick zu behalten.
Anhand von bereits in der Forschung untersuchten Wech-selwirkungen und anhand von übergreifenden Kategorien wie "Mensch und Gott", "Frühformen der Mystik" oder "Mystik und Rechtgläubigkeit" wendet sich die Fachtagung christlicher und islamischer Mystik in historischer Perspek-tive zu. Die verschiedenen Beiträge sollen ein besseres Verständnis der nicht ganz geklärten Ursprünge, der dy-namischen und pluralen Entwicklungen und der komple-xen gegenwärtigen Erscheinungsformen von Mystik ermöglichen. Inwieweit sind strukturelle Entsprechungen unterschiedlicher Ausprägungen von Mystik feststellbar, etwa in konzeptioneller, sprachlicher oder soziokulturel-ler Hinsicht? Wie wären sie methodisch angemessen be-obachtbar und beschreibbar?
Die Fachtagung greift damit eine Dynamik theologischer Forschung fokussiert und unter Einbezug internationaler Perspektiven auf, wie sie seit kurzem im deutschen Sprachraum durch das Bestehen islamischer Theologie möglich wurde und wie sie sich auch niederschlägt in einer Reihe von Forschungsprojekten des wissenschaftli-chen Nachwuchses insbesondere aus dem Graduiertenkol-leg Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Ziel ist es, damit in methodischer wie in thematischer Hinsicht An-stöße für eine interreligiöse Mystik-Forschung zu geben. Zielgruppe sind (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Fragen der Mystik beschäftigen.
Das Fach-Tagungs-Programm umfasste:
Einführung Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran PD Dr. Hansjörg Schmid
Mystikbegriff und Paradigmen der Mystikforschung in Islam und Christentum
Die Kontroverse zwischen islamischer Mystik und Theolo-gie bezüglich der Glaubensinhalte Prof. Dr. Reza Hajatpour, Erlangen/Nürnberg
Spezifika und historische Reibungsflächen mystischer Theologie im christlichen Kontext Prof. Dr. Markus Vinzent, London Moderation: PD Dr. Hansjörg Schmid
Mystik und interreligiöse Beziehungen I
Hazrat Inayat Khans (1882–1927) Mystikverständnis Shaykh al-Mashaykh Mahmood Khan, Den Haag
Die Einheit der Mystik aus christlicher Perspektive Prof. Dr. Hans Waldenfels SJ, Bonn Moderation: Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Mystik und interreligiöse Beziehungen II
Islamische Spuren in der Mystik von Teresa von Ávila (1515–1582) und Johannes vom Kreuz (1542–1591). Diskus-sionsstand und offene Fragen Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Fribourg
Christian Imagery through the Lens of a Sufi: Rereading Andalusian Poetry in Ottoman Damascus
Prof. Dr. Lejla Demiri, Tübingen Moderation: Prof. Dr. Hüseyin Ilker Cinar, Osnabrück
Frühformen der Mystik in Islam und Christentum
Sufism in Its Early Period (7th to 9th Century) Prof. Dr. Hülya Küçük, Konya
Frühformen christlicher Mystik Prof. Dr. Hilary Mooney, Weingarten Moderation: Prof. Dr. Stefan Schreiner, Tübingen
Mensch und Gott in der mystischen Theologie
Praktische Philosophie und mystische Theologie bei Niko-laus von Kues Prof. Dr. Isabelle Mandrella, München
Gott und Mensch: eine Dialektik der Liebe Dr. Fateme Rahmati, Bonn
Der Aufstieg zum Einen - Zur Mystik und theologischen Anthropologie bei Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār Prof. Dr. Milad Karimi, Münster Moderation: Dr. Dilek Güldütuna, Frankfurt
Aktuelle Forschungsvorhaben
1. Herzenserkenntnis bei Muḥyī d-dīn Ibn ʿArabī
Ali Ghandour M.A., Münster 2. Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung Hazrat Inayat Khans Almedina Fakovic M.A., Tübingen 3. Studie zum Kommentar Aḥmad Ibn ʿAǧības (gest. 1808 n. Chr.) zu den Lehren des Ibn ʿAṭā Allāh as-Sakandarī (gest. 1309 n. Chr.) Florian Lützen M.A., Hamburg 4. Suhrawardī und Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne. Zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer mystischen Tradition Dara Alani M.A., Erlangen/Nürnberg
5. Derwische und das 'moderne Europa'. Kulturkontakt und Kulturtransfer des Bektaschi-Ordens im langen 19. Jh. Cem Kara M.A., München
Konzert mit Derwischtanz
Hosh Neva und Talip Elmasulu
Mystik und Rechtgläubigkeit
Weaving the Unwoven: 14th-century ChristianoIslamic Encounters in Ecumenical Romanity. The Case of the Palamas-Chionai Dialogue Dr. Christos Retoulas, Dimitri Kitsikis Foundation, Athen Die Vereinbarkeit von Mystik und Rechtgläubigkeit nach Muḥammad ibn Musṭafā al-Ḫādimī Prof. Dr. Yașar Sarιkaya, Gießen
Christliche Mystik zwischen Orthodoxie und Häretisierung
Prof. Dietmar Mieth, Tübingen/Erfurt Moderation: Dr. des. Christian Ströbele, Tübingen
Tagungsleitung
PD Dr. Hansjörg Schmid, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. des. Christian Ströbele, Universität Tübingen Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
Thursday, 10 October 2013
New Book - Andrés Quero-Sánchez, Über das Dasein
A new book, Andrés Quero-Sánchez, Über das Dasein: Albertus Magnus und die Metaphysik des Idealismus, Meister-Eckhart-Jahrbuch Beihefte 3 (Stuttgart: Kohlhammer, 2013), has just ben published. This volume, the author's habilitation, skillfully traces the metaphysics of Idealism through Henry of Ghent, Thomas Aquinas, Dietrich of Freiberg, Meister Eckhart, and later Schelling and Hegel, before making an assessment of the 'realistic metaphysics' of Albert the Great. This large volume (812 pages) offers an enormous contribution to the field.
More information about the monograph, along with the table of contents, foreword, and a sample from the introduction, can be found on the publisher's website.
PD Dr. Andrés Quero-Sánchez works as part of the research group for "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt. He also teaches philosophy at the University of Regensburg.
Monday, 30 September 2013
1313-2013 - LES 700 ANS DE L’ARRIVEE D’ECKHART A STRASBOURG
The project members (Professor Dietmar Mieth, Dr Chris Wojtulewicz, Ian Richardson, Professor Markus Vinzent) have spent two fascinating days in Strasbourg on the Colloquium '1313-2013 - LES 700 ANS DE L’ARRIVEE D’ECKHART A STRASBOURG' at Strasbourg, Temple Neuf, place du Temple Neuf
Gymnase Jean Sturm.
The Conference was organized by Professor Marie-Anne Vannier. Here a few photographs from the conference:
Gymnase Jean Sturm.
The Conference was organized by Professor Marie-Anne Vannier. Here a few photographs from the conference:
Strasbourg Cathedral |
Professor Mieth giving a toast on the host |
Professor Ann-Marie Vannier at the Lord's Major's Grand Salon |
Professor Mieth addressing the Lord's Major representative and colleagues |
Dr Chris Wojtulewicz and Professor Markus Vinzent presenting the AHRC Project's work in progress |
The venue: The New Temple of the Dominican monastery, Strasbourg |
The Project members, left Professor Freimut Löhser, University of Augsburg, Germany |
Lecture concert with reading of the Granum sinapis |
Professor Mieth giving his lecture assisted by Dr Wojtulewicz |
Thursday, 22 August 2013
Gelassenheit - Eine Zeitreise zu den mystischen Wurzeln eines Modeworts
Gelassenheit . Eine Zeitreise zu den mystischen Wurzeln eines Modeworts - 08.09.2013
Von Ulrich Grober
Die Bundeskanzlerin hat es zu ihrem Markenzeichen entwickelt: Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen, gehört zu ihren Stärken. Bundesliga-Trainer üben sich in dieser Haltung.
Börsenberichte vermelden, dass die Märkte gelassen reagieren, wenn es trotz Turbulenzen gut geht. In Zeiten multipler Krisen hat das Thema Gelassenheit Hochkonjunktur. Aber was ist das, Gelassenheit? Die Suche nach dem Sinn des Wortes führt auf eine Zeitreise in die Epoche der gotischen Kathedralen und in die Sprache der deutschen Mystik. Der Urtext stammt von dem thüringischen Mönch und Philosophen Meister Eckhart. Die Sendung spürt den tiefen Wurzeln des Modewortes nach und stößt auf alte Bedeutungsschichten, die hochaktuell sind.
Redaktion: Christina-Maria Purkert
Die Bundeskanzlerin hat es zu ihrem Markenzeichen entwickelt: Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen, gehört zu ihren Stärken. Bundesliga-Trainer üben sich in dieser Haltung.
Sendung zum Thema
WDR 3 Lebenszeichen | Sonntag, 8. September 2013, 08.30 - 09.00 Uhr
Börsenberichte vermelden, dass die Märkte gelassen reagieren, wenn es trotz Turbulenzen gut geht. In Zeiten multipler Krisen hat das Thema Gelassenheit Hochkonjunktur. Aber was ist das, Gelassenheit? Die Suche nach dem Sinn des Wortes führt auf eine Zeitreise in die Epoche der gotischen Kathedralen und in die Sprache der deutschen Mystik. Der Urtext stammt von dem thüringischen Mönch und Philosophen Meister Eckhart. Die Sendung spürt den tiefen Wurzeln des Modewortes nach und stößt auf alte Bedeutungsschichten, die hochaktuell sind.
Redaktion: Christina-Maria Purkert
Saturday, 10 August 2013
English Translation of Meister Eckhart's Sermones et Lectiones super Ecclesiastici 34
Although this work ranges amongst the very important texts amongst Eckhart's Latin writings, except for nn. 42-61 which can be found in the book by B. McGinn, Meister Eckhart, Teacher and Preacher (Continuum, 1987), 174-81, English speaking readers had no access to it.
At our research network blog, the text is being made available in the translation by Patricia Impey (work in progress), which forms part of her PhD on this text. To access the text, go here.
At our research network blog, the text is being made available in the translation by Patricia Impey (work in progress), which forms part of her PhD on this text. To access the text, go here.
Wednesday, 7 August 2013
Workshop on Thomas of Erfurt and Meister Eckhart on 14/15 November 2013 at the Max-Weber-Kolleg, Erfurt (Germany)
Schottenkirche - presumably the place where Thomas of Erfurt taught.
Workshop „Thomas von Erfurt und Meister Eckhart“ / „Thomas of Erfurt and Meister Eckhart“
Workshop „Thomas von Erfurt und Meister Eckhart“ / „Thomas of Erfurt and Meister Eckhart“
Max-Weber-K olleg 14.15. November 2013
Workshop „Thomas von Erfurt und Meister Eckhart“ / „Thomas of Erfurt and Meister Eckhart“
Max-Weber-Kolleg 14.15. November 2013
Thomas von Erfurt ist der Verfasser einer an der
Universität Paris führenden
„modistischen“ Grammatik (um 1310). Er lehrte in Erfurt, vermutlich an den
Stiftsschulen, deren Rektor er zeitweise war, zu der Zeit, als Meister Eckhart
in Erfurt als Provinzial der Dominikaner residierte. Es gibt bisher einige
wenige Studien über das Einwirken der modischen Grammatik in Meister Eckharts
Werk. Der Workshop versucht, hier in interdisziplinärer Kooperation mehr über
diese Erfurt-Paris-Beziehung bzw. über Grammatik, Metaphysik und
Bibelexegese in Erfahrung zu
bringen.
Thomas of Erfurt is the author of one of the leading
‘modistic’ grammar’s used at the University of Paris (around 1310 AD). He
taught at Erfurt University, presumably at the schools of the monastery of the
Scots (Schottenkloster), where he may have been the rector at the time when
Meister Eckhart was provincial of the Dominicans and resided at Erfurt. So far,
only very few studies have been dedicated to the influence of Thomas’ modistic grammar
on the work of Meister Eckhart. The workshop, therefore, tries to break into
new territory, opening an interdisciplinary field of historical studies and the
history of reception, to develop the links that existed between Erfurt and
Paris and to broaden our understanding on grammar, metaphysics and the reading
of the Bible.
Verantwortlich/directed by Markus Vinzent, Dietmar Mieth
Einheiten/unites: je 30 Min Referat, 15 Min. Nachfragen und
Diskussion/each paper 30min with added 15min discussion
Sprachen/languages: Deutsch, Englisch
Titel sind bisher Arbeitstitel, Zusagen der Referenten
liegen vor/working titles and agreed speakers see below.
Beginn/start: Do. 14. Nov. 13.30
Ende/end: Fr. 15. Nov 12.30
Programm-Entwurf/draft program:
Do/Th 14.Nov. 2013
13.30 Begrüßung
, Einführung/opening, introduction
13.45 Christian Lehmann (Sprachwissenschaft, Erfurt): Die
Grammatik des Thomas von Erfurt (The grammar of Thomas of Erfurt)
14.30 Freimut Löser (Augsburg), Paris in Eckharts Schriften
(Paris in Eckhart’s Writings).
15.15 Andres
Quero-Sanchez (Philosophie, MWK): "Heideggers Verständnis der ›Grammatica speculativa‹ des Thomas von
Erfurt in seiner Freiburger Habilitationsschrift (›Die Kategorien- und
Bedeutungslehre des Duns Scotus‹)" (Heidegger's Understanding of the
'Grammatica speculativa' of Thomas of Erfurt in his Freiburg Habilitation
Thesis ('Duns Soctus' Theory of the Categories and of Meaning')’)
16.00 Pause
16.15 Gesche
Linde (Theologin, Darmstadt, Fellow MWK): Thomas von Erfurt bei Charles Peirce
(Thomas of Erfurt in Charles Peirce)
17.00 Stephan Grotz (Philosoph, Hamburg): Spuren der
modistischen Grammatik in der Metaphysik Eckharts (Traces of the modistic
grammar in the metaphysics of Eckhart)
18.15
Abendessen - Buffet
19.30 Oliver Davies (King´s College, London): Meister
Eckhart, Language and Neuroscience: a New Opening in the Chinese-Western
Conversation
21.00 Ausklang in der City/get together in the medieval town
of Erfurt
Fr. 15. Nov 2013
9.00 Claire Taylor Jones (Germanistik, Notre
Dame, USA) : The influence of Thomas of Erfurt on Meister Eckhart (Der
Einfluss Thomas von Erfurts auf Meister Eckhart)
9.45 Dietmar
Mieth (Theologe,Tübingen, Fellow
MWK): Der Einfluss der Modistik auf Meister Eckharts Bibelexegese (The
influence of modism on Meister Eckhart’s reading of Scripture)
10.30 Pause
10.45 Chris Wojtulewicz (King’s College, London): Meister
Eckhart and Boethius of Dacia (Meister Eckhart und Boethius von Dacia)
11.30 Markus Vinzent (Theologe und Historiker, Fellow MWK):
Thomas, Eckhart und Paris (Thomas, Eckhart and Paris)
Anschließend möglich: Ein Weg der Erfahrung mit Meister
Eckhart durch Erfurt mit anschließendem Mittagessen in der Stadt.
Perhaps: A tour through the town of Erfurt to the places of Thomas
and Eckhart.
Thursday, 25 July 2013
New brochure published: Meister Eckhart - His Continuous Presence
If you want to learn more about Eckhart's university city of Erfurt, the city where he joined the Dominican Order - please order a copy of the new brochure that was published a few days ago via Professor Markus Vinzent:
Meister Eckhart - His Continuous Presence
Text by Professor Dietmar Mieth, trans. by Professor Markus Vinzent and Caroline Patterson.
Meister Eckhart - His Continuous Presence
Text by Professor Dietmar Mieth, trans. by Professor Markus Vinzent and Caroline Patterson.
Wednesday, 29 May 2013
Meister Eckhart and Paris University
Meister Eckhart (ca. 1260-1329) is one of the most widely read medieval philosophical theologians and preachers today, and he was highly influential and controversial in and beyond his times. Only Thomas Aquinas before him was called twice to one of the two Dominican chairs of Theology in Paris. From his Parisian teaching, several documents have survived, but Eckhart's Parisian Questions are regarded as 'one of the most famous set of texts that medieval thinking has produced' (Kurt Flash, Meister Eckhart, 2010, p. 113).
So far we only knew of five such Questions, three that were dated to his first magisterium in 1302/3, the other two to his second in 1311/2. While Professor Markus Vinzent wrote his 'Art of Detachment' (Peeters, Leuven, 2011) and his 'Eckhart's On the Lord's Prayer' (Peeters, Leuven, 2012), he re-discovered four more Parisian Questions that he thought were likely to be authored by Eckhart, but had been excluded as dubious from their first discoverer Martin Grabmann (and all subsequent editors). He presented his findings as invited main lecture at the International Medieval Congress 2010 (published in JTS 63, 2012). Although the re-discovered Questions are already worth a detailed study, the source from where the four derive will shed further light on these questions: The manuscript Vat. Lat. 1086 ranks as a document of crucial importance which will help us understand the development of philosophical, theological and juridicial teaching at Paris in the beginning XIVth century. Prosper's collection contains names and opinions of students, bachelors and masters (regents) of the university and preserves the documentation of a detailed insight into the atmosphere of learning of this European cultural centre as no other document does. For many of the named people, this will be a first scholarly study of their bio-bibliography and their thinking.
Here just a few examples of people who's questions are contained in Ms. Vat. Lat. 1086:
Prosper, Jacques d'Ascoli, Gregoire de Lucques, John de Monte s. Elygii, Gregoire de Lucques, Henricus (de Gand?), Gilles de Rome, Aegidius Romanus, Simon de Corbeia?, Bertrand de Turre, Gerardus de s. Victore, Gregoire de Lucques, Pe<trus> de s<anc>to dyo<nisio>, Henricus Amandi, Jean de Pouilly (142ra1), Jean, de l'ordre du Val des Ecoliers?, Martin d' Abbeville, François Caraccioli or de Caroccis di Napoli, Brito: Raoul Renaud, Gui Terreni or de Perpignan, Durandus, Thomas de Aquino ...
To substantiate the potential authenticity of the four re-discovered Parisian Questions and to read them against the background of the network of University teachers in Paris, contained in this unique Latin manuscript we hope to gain new insight into the early beginnings of humanist theological and philosophical thinking of Paris University of the early 14th century and of Eckhart's place in this network.
To study this towering figure of Meister Eckhart and his early 14th c. humanist environment of philosophy and theology at the University of Paris an AHRC-Major Research Grant (£571.000 for the years 2013-2016) was awarded for the project 'Meister Eckhart and the Parisian University in the early 14th century - Codex Vaticanus Latinus 1086', directed by Professor Markus Vinzent (PI) and Professor Oliver Davies (CO-I). The project includes one postdoctoral researcher (Chris Wojtulewicz), one Phd student and several teams (Professor Walter Senner, Rome with his team; Professor Loris Sturlese, Lecce with his team; Professor Dietmar Mieth, Erfurt with his team and the Max-Weber-Kolleg, Erfurt). The project teams intend to rewrite the history of this time, broadening the textual basis for Eckhart and reading his texts against the background of other, largely unexplored scholars of his time.
The projects address:
Max-Weber-Kolleg
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Subscribe to:
Posts (Atom)