Friday, 29 November 2013

New Eckhart monument being created at Erfurt, Church of the Dominicans

As you can see from the pictures below, at present, a ground monument is being installed at Meister Eckhart's Church of the Dominicans at Erfurt, Germany (Predigerkirche).
In front of the main portal of the Church, there will be seven quotes by Meister Eckhart's Talks of Instruction which he gave in his Dominican monastery there. The inauguration of the monument will be on 8 December. There is also a brochure Meister Eckhart. Bodendenkmal Predigerkirche Erfurt which will appear for the event.
The artistic work for the project has been done by Marc Oschmann, Erfurt, executed is the work by Hans Reiche.


Wednesday, 13 November 2013

Thursday, 7 November 2013

Training the official tour guides of Erfurt

In a very well attended session within the beautiful chapter of the Dominican monastery of Erfurt, Professor Dietmar Mieth and Professor Markus Vinzent held a session for over 40 official tour guides of the city of Erfurt. After an introduction into the global presence of Meister Eckhart and his advertising of Erfurt as a gem of medieval Germany, the group of tour guides bombarded the speakers with questions of all sorts.


In a second part, the tour guides were introduced into the new brochure (engl. and germ.) of a tour of Erfurt with Meister Eckhart.

Dem Einen entgegen - Christliche und Islamische Mystik in historischer Perspektive

Tagung der Eberhard Karls Universität Tübingen, des Graduiertenkollegs Islamische Theologie und der Akademie der Diözese Stuttgart-Rottenburg



25.–27. Oktober 2013 Tagungshaus Weingarten

Shaykh al-Mashaykh Mahmood Khan, Den Haag

Almedina Fakovic presents her PhD project on "Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung Hazrat Inayat Khans" 

One of the highlights: Hosh Neva and Talip Elmasulu


Dem Einen entgegen
Christliche und islamische Mystik in historischer Per-spektive
Als Gegengewicht zu als veräußerlicht kritisierter Religion erlebt Mystik in der Gegenwart eine Renaissance und erfreut sich breiter Popularität. Mystik gilt weithin als verbindender Aspekt der Religionen. Es wird allerdings in Frage gestellt, ob man von Mystik „losgelöst von einer bestimmten Position" (Michel de Certeau) sprechen kann. Bleibt ein universaler Diskurs über Mystik Fiktion? Die Standpunktbezogenheit und Ergänzungsbedürftigkeit spezifischer Sichtweisen und kontextueller Ausprägungen von Mystik ist jedenfalls stets im Blick zu behalten.

Anhand von bereits in der Forschung untersuchten Wech-selwirkungen und anhand von übergreifenden Kategorien wie "Mensch und Gott", "Frühformen der Mystik" oder "Mystik und Rechtgläubigkeit" wendet sich die Fachtagung christlicher und islamischer Mystik in historischer Perspek-tive zu. Die verschiedenen Beiträge sollen ein besseres Verständnis der nicht ganz geklärten Ursprünge, der dy-namischen und pluralen Entwicklungen und der komple-xen gegenwärtigen Erscheinungsformen von Mystik ermöglichen. Inwieweit sind strukturelle Entsprechungen unterschiedlicher Ausprägungen von Mystik feststellbar, etwa in konzeptioneller, sprachlicher oder soziokulturel-ler Hinsicht? Wie wären sie methodisch angemessen be-obachtbar und beschreibbar?

Die Fachtagung greift damit eine Dynamik theologischer Forschung fokussiert und unter Einbezug internationaler Perspektiven auf, wie sie seit kurzem im deutschen Sprachraum durch das Bestehen islamischer Theologie möglich wurde und wie sie sich auch niederschlägt in einer Reihe von Forschungsprojekten des wissenschaftli-chen Nachwuchses insbesondere aus dem Graduiertenkol-leg Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Ziel ist es, damit in methodischer wie in thematischer Hinsicht An-stöße für eine interreligiöse Mystik-Forschung zu geben. Zielgruppe sind (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Fragen der Mystik beschäftigen.

 Das Fach-Tagungs-Programm umfasste:

Einführung  Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran PD Dr. Hansjörg Schmid

Mystikbegriff und Paradigmen der Mystikforschung in Islam und Christentum
Die Kontroverse zwischen islamischer Mystik und Theolo-gie bezüglich der Glaubensinhalte Prof. Dr. Reza Hajatpour, Erlangen/Nürnberg

Spezifika und historische Reibungsflächen mystischer Theologie im christlichen Kontext Prof. Dr. Markus Vinzent, London Moderation: PD Dr. Hansjörg Schmid

 
Mystik und interreligiöse Beziehungen I
Hazrat Inayat Khans (1882–1927) Mystikverständnis Shaykh al-Mashaykh Mahmood Khan, Den Haag

Die Einheit der Mystik aus christlicher Perspektive Prof. Dr. Hans Waldenfels SJ, Bonn Moderation: Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran

Mystik und interreligiöse Beziehungen II
Islamische Spuren in der Mystik von Teresa von Ávila (1515–1582) und Johannes vom Kreuz (1542–1591). Diskus-sionsstand und offene Fragen Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Fribourg

Christian Imagery through the Lens of a Sufi: Rereading Andalusian Poetry in Ottoman Damascus

Prof. Dr. Lejla Demiri, Tübingen Moderation: Prof. Dr. Hüseyin Ilker Cinar, Osnabrück

Frühformen der Mystik in Islam und Christentum
Sufism in Its Early Period (7th to 9th Century) Prof. Dr. Hülya Küçük, Konya

Frühformen christlicher Mystik Prof. Dr. Hilary Mooney, Weingarten Moderation: Prof. Dr. Stefan Schreiner, Tübingen

 
Mensch und Gott in der mystischen Theologie
Praktische Philosophie und mystische Theologie bei Niko-laus von Kues Prof. Dr. Isabelle Mandrella, München

Gott und Mensch: eine Dialektik der Liebe Dr. Fateme Rahmati, Bonn

 
Der Aufstieg zum Einen - Zur Mystik und theologischen Anthropologie bei Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār Prof. Dr. Milad Karimi, Münster Moderation: Dr. Dilek Güldütuna, Frankfurt

 
Aktuelle Forschungsvorhaben
 
1. Herzenserkenntnis bei Muyī d-dīn Ibn ʿArabī

Ali Ghandour M.A., Münster 2. Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung Hazrat Inayat Khans Almedina Fakovic M.A., Tübingen 3. Studie zum Kommentar Amad Ibn ʿAǧības (gest. 1808 n. Chr.) zu den Lehren des Ibn ʿAā Allāh as-Sakandarī (gest. 1309 n. Chr.) Florian Lützen M.A., Hamburg 4. Suhrawardī und Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne. Zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer mystischen Tradition Dara Alani M.A., Erlangen/Nürnberg

5. Derwische und das 'moderne Europa'. Kulturkontakt und Kulturtransfer des Bektaschi-Ordens im langen 19. Jh. Cem Kara M.A., München

 
Konzert mit Derwischtanz
Hosh Neva und Talip Elmasulu
Mystik und Rechtgläubigkeit
 
Weaving the Unwoven: 14th-century ChristianoIslamic Encounters in Ecumenical Romanity. The Case of the Palamas-Chionai Dialogue Dr. Christos Retoulas, Dimitri Kitsikis Foundation, Athen Die Vereinbarkeit von Mystik und Rechtgläubigkeit nach Muammad ibn Musafā al-ādimī Prof. Dr. Yașar Sarιkaya, Gießen


Christliche Mystik zwischen Orthodoxie und Häretisierung

Prof. Dietmar Mieth, Tübingen/Erfurt Moderation: Dr. des. Christian Ströbele, Tübingen

 
Tagungsleitung
PD Dr. Hansjörg Schmid, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. des. Christian Ströbele, Universität Tübingen Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen

Thursday, 10 October 2013

New Book - Andrés Quero-Sánchez, Über das Dasein

A new book, Andrés Quero-Sánchez, Über das Dasein: Albertus Magnus und die Metaphysik des Idealismus, Meister-Eckhart-Jahrbuch Beihefte 3 (Stuttgart: Kohlhammer, 2013), has just ben published.  This volume, the author's habilitation, skillfully traces the metaphysics of Idealism through Henry of Ghent, Thomas Aquinas, Dietrich of Freiberg, Meister Eckhart, and later Schelling and Hegel, before making an assessment of the 'realistic metaphysics' of Albert the Great.  This large volume (812 pages) offers an enormous contribution to the field.

More information about the monograph, along with the table of contents, foreword, and a sample from the introduction, can be found on the publisher's website.

PD Dr. Andrés Quero-Sánchez works as part of the research group for "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt.  He also teaches philosophy at the University of Regensburg.

Monday, 30 September 2013

1313-2013 - LES 700 ANS DE L’ARRIVEE D’ECKHART A STRASBOURG

The project members (Professor Dietmar Mieth, Dr Chris Wojtulewicz, Ian Richardson, Professor Markus Vinzent) have spent two fascinating days in Strasbourg on the Colloquium '1313-2013 - LES 700 ANS DE L’ARRIVEE D’ECKHART A STRASBOURG' at Strasbourg, Temple Neuf, place du Temple Neuf
Gymnase Jean Sturm.
The Conference was organized by Professor Marie-Anne Vannier. Here a few photographs from the conference:

Strasbourg Cathedral

Professor Mieth giving a toast on the host

Professor Ann-Marie Vannier at the Lord's Major's Grand Salon

Professor Mieth addressing the Lord's Major representative and colleagues

Dr Chris Wojtulewicz and Professor Markus Vinzent presenting the AHRC Project's work in progress



The venue: The New Temple of the Dominican monastery, Strasbourg

The Project members, left Professor Freimut Löhser, University of Augsburg, Germany 

Lecture concert with reading of the Granum sinapis



 
Professor Mieth giving his lecture assisted by Dr Wojtulewicz



Thursday, 22 August 2013

Gelassenheit - Eine Zeitreise zu den mystischen Wurzeln eines Modeworts

Gelassenheit . Eine Zeitreise zu den mystischen Wurzeln eines Modeworts - 08.09.2013
 
Von Ulrich Grober

Die Bundeskanzlerin hat es zu ihrem Markenzeichen entwickelt: Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen, gehört zu ihren Stärken. Bundesliga-Trainer üben sich in dieser Haltung.
 

Sendung zum Thema

WDR 3 Lebenszeichen | Sonntag, 8. September 2013, 08.30 - 09.00 Uhr

Kanzlerin Angela Merkel und Peer Steinbrück strahlen Gelassenheit aus WDR Sendung zu Meister Eckhart
Börsenberichte vermelden, dass die Märkte gelassen reagieren, wenn es trotz Turbulenzen gut geht. In Zeiten multipler Krisen hat das Thema Gelassenheit Hochkonjunktur. Aber was ist das, Gelassenheit? Die Suche nach dem Sinn des Wortes führt auf eine Zeitreise in die Epoche der gotischen Kathedralen und in die Sprache der deutschen Mystik. Der Urtext stammt von dem thüringischen Mönch und Philosophen Meister Eckhart. Die Sendung spürt den tiefen Wurzeln des Modewortes nach und stößt auf alte Bedeutungsschichten, die hochaktuell sind.

Redaktion: Christina-Maria Purkert